
Dä Lachs hät Heiweh!
Der Lachs war einst auch bei uns heimisch. Er besiedelte sämtliche grossen Flüsse auf der Alpennordseite, wie Limmat, Reuss, Aare oder auch die Thur. Er wurde bei uns im Süsswasser geboren, schwamm danach den Rhein hinunter bis ins Meer. Ein paar Jahre später wanderte er den ganzen Weg wieder zurück, um sich in seinem Geburtsgewässer fortzupflanzen. Unverbaute und vielfältige Flüsse boten dem Lachs genügend Lebensraum und er konnte frei flussauf und -ab wandern.
Vor über 100 Jahren setzte die Verbauung und Verschmutzung unserer Gewässer ein: Wilde Flüsse wurden in schmale Kanäle gezwängt, vernetze Gewässer unterbrochen, über 90% aller Auenlandschaften in unserem Land zerstört – und mit ihnen der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Damals dachte man, die Gewässer so zähmen zu können. Das Gegenteil war der Fall: Flüsse traten über die Ufer und fluteten Siedlungen, die Biodiversität nahm aufgrund fehlender Lebensräume drastisch ab. Auch der Lachs verschwand.
Zum Glück wissen wir es heute besser und konnten einige Fehler bereits beheben: Die starke Verschmutzung unserer Gewässer konnte weitestgehend gestoppt werden. Dank internationaler Kooperation der Rhein-Länder werden ausserdem bald alle Hindernisse entlang des Rheins für Fische passierbar sein.
Wir spenden bei jeder verkauften Flasche «Heiweh» 50 Rappen an das Lachs Comeback-Projekt.
Erfahre hier, wie du noch helfen kannst: www.lachscomeback.ch
Das Wädenswiler Heiweh ist voraussichtlich bis Ende Oktober in Bügelflaschen 33cl erhältlich.
Wädenswiler Hell: Diese untergärige Sorte, mit seiner typisch goldgelben Farbe, zeichnet sich durch sein ausbalanciertes Verhältnis zwischen Hopfen und Malz aus. Das süffige Bier mit seiner dezenten Malzsüsse und angenehmen Hopfenaromen überzeugt jeden, der Lagerbier gerne hat.
Passt zu: Salate, helles Fleisch, Fisch, milde Käsesorten, leichte Gerichte
Zutaten: Wasser, Bio-Gerstenmalz, Bio-Hopfen, Hefe
Hopfensorte: Perle
Malz: Pilsner, Münchner
Alkoholgehalt: 4,8 Vol %
Stammwürze: 11,8 %
Hopfenaroma: 2/5
Hopfenbittere: 2/5
Malzaroma: 2/5